Bürgerhilfe

Bürgerhilfe Landesverband Niedersachsen e.V.
  • Ambulante Dienste
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegeheime
  • Tagespflege
  • Essen auf Rädern
  • Wohnanlagen
  • Corona-Virus
  • Pflegeleitbild
  • Pflegemodell
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Jobangebote
  • BFD/Bufdi
  • Atriumhäuser
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Landesverband
  • Organisationsform
  • Reiseangebote
  • Reiseberichte
  • Kochbuch
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel
6. ausscheiden können

Die Förderung von Kontinenz steht im Mittelpunkt des pflegerischen Handelns.

Es werden Pflegehilfen zur Bewältigung individueller Inkontinenzprobleme gegeben.

Bei der Urin- und Stuhlausscheidung wird auf Menge, Rhythmus, Inkontinenz, Infektionszeichen und Störungen jeglicher Art geachtet.

Förderung der Kontinenz (Harn/Stuhl):

  • Pflegehilfen zur Bewältigung individueller Inkontinenzprobleme
  • Qualifizierte Beobachtung der Urinausscheidung und des Urins: Miktionsverhalten und -zeitpunkte, -rhythmus, Harnverhaltung, Harnwegsinfektionen, Menge, etc.
  • Qualifizierte Beobachtung der Stuhlausscheidung: Menge, Rhythmus, Inkontinenz, Obstipation / Diarrhoe

Eckpunkte bei der täglichen Pflege

  • Beachtung der Intimität und behutsamer Umgang mit Ausscheidungsprozessen
  • Rollstuhlgerechte Toilettenausstattung mit Notrufsystem
  • Inkontinenz- und Obstipationsprophylaxe
  • Individuell angepasste (indizierte) und wirtschaftliche Inkontinenzversorgung
zurück
weiter

Alle Logos, Warenzeichen und Texte auf dieser Seite sind geschützt durch ihre Eigentümer.
© Bürgerhilfe e.V.