Bürgerhilfe

Bürgerhilfe Landesverband Niedersachsen e.V.
  • Ambulante Dienste
  • Betreutes Wohnen
  • Pflegeheime
  • Tagespflege
  • Essen auf Rädern
  • Wohnanlagen
  • Corona-Virus
  • Pflegeleitbild
  • Pflegemodell
  • Ansprechpartner
  • Aktuelles
  • Jobangebote
  • BFD/Bufdi
  • Atriumhäuser
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsführung
  • Landesverband
  • Organisationsform
  • Reiseangebote
  • Reiseberichte
  • Kochbuch
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel
12. soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können

In diesem Lebensbereich unterstützt die Pflege die Bewohner darin, bestehende Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Pflege versucht, die Integration der Bewohner in ein selbstgewähltes soziales Umfeld zu fördern und sie vor sensorischer Deprivation und Isolation zu schützen.

Auch die sozialen Beziehungen zu Lebenspartnern, Freunden, Nachbarn, Bekannten und zu den nächsten persönlichen Bezugspersonen werden beachtet.

Ebenso spielt der Beruf, die früheren beruflichen Aktivitäten, die mit dem Beruf verbundene Verantwortung sowie die privaten Verpflichtungen und Sorgen eine wesentliche Rolle. Sie haben großen Einfluss auf die pflegerischen Aktivitäten.

Unterstützung des alten Menschen, bestehende Beziehungen aufrechtzuerhalten:

  • Versuch, die Integration in das selbstgewählte soziale Umfeld zu fördern
  • Schutz vor sensorischen Deprivationen und Isolation
  • Beachtung der sozialen Beziehungen zu Lebenspartnern, Freunden, Nachbarn, Bekannten und der primären persönlichen Bezugsperson
  • Beachtung des ehemaligen Berufs, der früheren beruflichen Aktivitäten und der mit dem Beruf verbundenen Verantwortung
  • Beachtung der privaten Verpflichtungen, z. B. das Sorge Tragen für den Ehepartner

Eckpunkte bei der täglichen Pflege

  • Förderung des Kontaktes zu früheren und jetzigen Bezugspersonen, Kontakte erhalten und fördern
  • Einbeziehung von Angehörigen und Freunden
  • Für Besuche sorgen, ggf. Wiederbelebung abgebrochener familiärer Kontakte
  • Neue Besuchsdienste durch ehrenamtlichen Mitarbeiter aufbauen
  • Anregung und Unterstützung der Bewohner an Veranstaltungen ihrer sozialen Umgebung teilzunehmen
  • Anregung und Unterstützung der Bewohner an zentralen Veranstaltungen der Einrichtung teilzunehmen
zurück
weiter

Alle Logos, Warenzeichen und Texte auf dieser Seite sind geschützt durch ihre Eigentümer.
© Bürgerhilfe e.V.