Herzlich Willkommen auf den Seiten der Bürgerhilfe in Unna-Hemmerde
59427 Unna-Hemmerde
Telefon : (0 23 08) 1 21 11 -0
Fax: (0 23 08) 1 21 11 -199
Betreuung und Pflege
Unser Haus bietet
- 70 Pflegeplätze in Einzelzimmern mit Nasszelle und WC
- Komfortable Zimmer in ruhiger aber zentraler Lage
- Gemeinschaftsräume und geeignete Räume für Beschäftigungsangebote
- ein großzügiges Atrium (glasüberdachter Innenhof)
- Hausfeste, jahreszeitlich bedingte Veranstaltungen und Begleitung zu kulturellen und sonstigen Veranstaltungen außerhalb des Hauses
Unsere Ziele, unser Konzept
- Wir begleiten, unterstützen und fördern den Bewohner vom Einzug an.
- Im Mittelpunkt steht der Bewohner mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
- Wir wahren bei allen Bewohnern eine größtmögliche Selbstständigkeit.
- Die Angehörigen und Ärzte sind unsere Partner in der Sorge um das Wohlergehen unserer Bewohner.
- Die Pflege wird auf die Bewohnerbedürfnisse individuell angepasst.
- Wohnqualität am Lebensabend im Bürgerhilfe-Atriumhaus.
Stationäre Pflege
Wir bieten unseren Bewohnern einen sicheren und angenehmen Lebensabend und leisten qualifizierte Pflege rund um die Uhr.
In unserem Haus finden ältere Menschen, denen das Alleinleben ohne Hilfe aus den verschiedensten Gründen nicht möglich ist, ein Zuhause.
Wohnen wie Zuhause, aber in besonderer Atmosphäre.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Unser Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflegeangebot richtet sich an ältere pflegebedürftige Menschen, deren Versorgung in ihrer eigenen Wohnen zeitweise nicht sichergestellt ist.
Das Angebot ist pro Person und Kalenderjahr begrenzt und wird bei einer Einstufung in einen Pflegegrad von der Pflegekasse bezuschusst.
Solitäre Kurzzeitpflege
Die solitäre Kurzzeitpflege der Pflegewohnanlage „Haus am Hellweg“ stellt die individuellen Bedürfnisse ihrer Gäste in den Mittelpunkt – bei uns sind Sie gut aufgehoben.
Gemeinsam mit Ihnen gestaltet das qualifizierte Personal die persönliche Pflege und Betreuung in einem modernen Ambiente.
In der Pflegewohnanlage „Haus am Hellweg“ halten wir 16 Einzelzimmer für den Bereich der Kurzzeitpflege vor. Diese sind wohnlich möbliert und farblich entsprechend gestaltet.
Soziale Betreuung
Im Rahmen eines ganzheitlichen Pflegeverständnisses kommt der sozialen Betreuung eine besondere Bedeutung zu. Ergänzend zu den Pflegeleistungen werden in unserer Einrichtung Leistungen der Betreuung erbracht. Basis für die individuelle Betreuung sind die Lebensbiografien der Bewohner und deren aktuelle Bedürfnisse an Beschäftigung und Betreuung. Diese Konzeption richtet sich an alle Bewohner und verfolgt das Ziel, die Lebensqualität, Zufriedenheit und das Wohlbefinden zu erhalten und unter Einbezug vorhandener Fähigkeiten und Ressourcen zielgerichtet zu steigern und zu fördern.
Heimentgelt Haus am Hellweg
Gesamt pro Monat | Anteil Pflegekasse | Anteil Bewohner | |
---|---|---|---|
Pflegegrad 1 | 3.181,02 € | 125,00 € | 3.056,02 € |
Pflegegrad 2 | 3.501,64 € | 770,00 € | 2.731,64 € |
Pflegegrad 3 | 3.993,53 € | 1.262,00 € | 2.731,53 € |
Pflegegrad 4 | 4.506,72 € | 1.775,00 € | 2.731,72 € |
Pflegegrad 5 | 4.736,69 € | 2.005,00 € | 2.731,69 € |
Stand 01.09.2022
Das Heimentgelt ist die Gesamtheit der Kosten, die den Bewohnern eines Alten- / Pflegeheimes in Rechnung gestellt werden. Es besteht aus den Kostenelementen
- pflegebedingte Aufwendungen
- Unterkunft und Verpflegung und
- Investitionskosten

Freie Pflegeplätze Haus am Hellweg
Freie Plätze in der vollstationären Pflege
Pflegewohnanlage „Haus am Hellweg“Große-Oetringhaus-Str. 1 – 3
59427 Unna-Hemmerde
Telefon : 0 23 08 / 1 21 11 – 0
Einzelzimmer | Ja |
Stand 18.09.2023



















Häufig gestellte Fragen vor Einzug in unsere Pflegewohnanlage “Haus am Hellweg“
Wir haben für Sie die häufigst gestellten Fragen hier zusammengefasst. Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Julia Beyer (Einrichtungsleitung)
Tel. 02308/12111-131
Fax. 02308/12111-199
Vanessa Reimann (Pflegedienstleitung)
Tel. 02308/12111-132
Fax. 02308/12111-199
Britta Kruse (Heimverwaltung)
Tel. 02308/12111-133
Fax. 02308/121111-199
Eine Anmeldung in der Pflegewohnanlage “Haus am Hellweg” ist für Sie jederzeit möglich. Sie gehen dabei keine Verpflichtungen ein. Sie können eine Anmeldung bei kurzfristigem Bedarf eines Pflegeplatzes tätigen oder auch, um für den Fall der Fälle Vorsorge zu treffen.
Vor Einzug in unsere Einrichtung ist es uns wichtig, Sie persönlich kennenzulernen. Aus diesem Grund führen wir immer ein persönliches Aufnahmegespräch. Bitte nehmen Sie sich dafür ausreichend Zeit, so dass wir alle Vertragsunterlagen in Ruhe besprechen können.
Zimmer/Ausstattung
Die Zimmer (alles Einzelzimmer) sind mit hellen Möbeln ausgestattet (ein elektrisches Pflegebett, ein Kleiderschrank, eine Kommode und ein Nachttisch). Die Bäder sind behindertengerecht und haben eine ebenerdige Dusche, ein Waschbecken und WC (siehe auch unter Ansichten).
Bilder können mit Hammer und Nagel von Ihnen an den Wänden angebracht werden. Alles was gebohrt oder gedübelt werden muss, übernimmt unser Haustechniker.
Jedes Zimmer hat einen Satellitenanschluss, so dass ein privates TV-Gerät mitgebracht (außer bei KZP) und mit einem Antennenkabel angeschlossen werden kann. Für die Nutzung des Satellitenanschlusses entstehen Ihnen keine Kosten. Vollstationäre Pflegeeinrichtungen sind Gemeinschaftsunterkünfte. Dies bedeutet, dass Bewohnerinnen/Bewohner keine Rundfunkgebühren zahlen müssen. Hierfür ist es aber zwingend erforderlich, dass bei der ARD ZDF Gebührenzentrale eine Abmeldung getätigt wird. Die Abmeldung erfolgt über die Heimverwaltung. Wir benötigen lediglich bei Einzug die Beitragsnummer von Ihnen.
Ein öffentlicher Telefonanschluss sowie ein Telefonapparat sind ebenfalls im Zimmer vorhanden. Die Abrechnung erfolgt über den monatlichen Rechnungslauf. (Kosten 20€)
Heimpflegekosten
Die Heimpflegekosten setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen, die Sie bitte unserer Homepage entnehmen.
Einstufung Pflegegrad
Wichtig ist, dass Sie vor Heimaufnahme bei der Pflegekasse Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Einstufung in einen Pflegegrad stellen.
Bei einem aktuellen Krankenhausaufenthalt wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst des Krankenhauses. Dieser leitet den Einstufungsantrag an den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) weiter. Die Begutachtung erfolgt bei gesetzlich Versicherten im Krankenhaus, kurz vor Entlassung.
Pflegegrad 1 oder 2
Liegt bei konkretem Heimplatzbedarf der Pflegegrad 1 oder 2 vor, kann eine Aufnahme nur erfolgen, wenn die Kosten langfristig aus eigenen Mitteln beglichen werden können. Aus diesem Grund benötigen wir bei Neueinzug die aktuellen Rentenbescheide. Vor Aufnahme muss eine Zustimmung zur Heimaufnahme (Heimnotwendigkeitsgenehmigung) über die Pflegeberatungsstelle des Sozialamtes eingeholt werden.
Selbstzahler
Können die laufenden Kosten durch das Einkommen des Bewohners gedeckt werden, stellt die Pflegeeinrichtung monatliche Pflegekostenrechnungen aus.
Die Rechnungsbeträge werden per Lastschrift vom Konto eingezogen.
Pflegewohngeld/Sozialhilfe
Bewohner, die mindestens Pflegegrad 2 haben, nicht beihilfeberechtigt sind und die Heimkosten nicht durch das laufende Einkommen decken können, haben die Möglichkeit einen Zuschuss zu den Heimpflegekosten zu bekommen: das sogenannte Pflegewohngeld sowie die Sozialhilfe. Die Anträge dafür erhalten Sie in der Heimverwaltung. Gerne sind wir Ihnen beim Ausfüllen der Anträge behilflich.
Informationen dazu erhalten Sie auch bei
Kreisverwaltung Unna
Friedrich-Ebert-Straße 17
59425 Unna
Tel. 02303/27-0
Fax. 02303/27-1399
E-Mail: post(at)kreis-unna.de
Wäschekennzeichnung/Reinigung
Die Wäschekennzeichnung/Reinigung erfolgt über die Wäscherei Stühmeier (außer bei KZP, Wäscheversorgung durch Angehörige). Eine Anmeldung des Bewohners erfolgt über die Heimverwaltung.
Medikamentenversorgung
Unsere Einrichtung kooperiert mit der Hellweg Apotheke aus Hemmerde, Wannweg 44, 59427 Unna-Hemmerde.
Barbetragskonto
Sie haben die Möglichkeit ein Barbetragskonto in der Verwaltung zu eröffnen. Der Barbetrag kann genutzt werden für z.B. Fußpflege, Frisör, Apothekenabrechnungen, Pflegemittel (falls Angehörige verhindert), für Ausflüge (Kaffeetrinken) oder aber auch anfallende Portokosten.
Besonderheiten Kurzzeitpflege
Bei Aufnahme zur Kurzzeitpflege erfolgt die Versorgung mit Medikamenten über die Angehörigen. Deswegen ist es wichtig zum Einzug einen aktuellen Medikamentenplan sowie ausreichende Medikamente mitzubringen.
Kurzzeitpflege kann maximal 56 Tage in Anspruch genommen werden (pro Kalenderjahr), wobei die Verhinderungspflege da bereits inkludiert ist. Der Anteil der Pflegekasse beträgt maximal 3224,00 Euro. Wobei der Zeitraum nicht verlängert werden kann, falls der Anteil der Pflegekasse nicht erschöpft ist.